Das Luciafest

Luciafest 01

Nach guter schwedischer Tradition wird alljährlich am 13. Dezember das Luciafest gefeiert. Dieses geht zurück auf die Heilige Lucia von Syrakus, die sich einst zur Jungfräulichkeit verpflichtete sowie den Armen und Schwachen stets helfend zur Seite stand. Bis ins Jahr 1583 und mithin bis zur gregorianischen Kalenderreform war der 13. Dezember der dunkelste Tag des Jahres, die Wintersonnenwende, und wurde mit einem Lichterfest gefeiert. Heute ist das Luciafest ein typischer schwedischer Brauch, der das Weihnachtsfest einläutet. Auch in unserem Kloster St. Birgitta in Altomünster feierten wir heute um 6 Uhr in der Früh das Lichterfest.

Hauptperson dabei war ein junges Mädchen, das die Rolle der Lucia übernahm und den traditionellen Festzug anführte. Wir bedanken uns bei den Kindern aus der Pfarrei Altomünster, traditionell in weiße Gewänder gehüllt und mit Kerzen in den Händen, für den tollen Umzug in unserer Pfarrkirche.

Luciafest 02

Nachfolgend möchten wir Ihnen nun zwei der wichtigsten Gebräuche rund um das Luciafest kurz vorstellen. Zum einen handelt es sich dabei um das schwedische Liedgut Sancta Lucia und zum anderen um ein schwedisches Hefegebäck mit Rosinen und Safran, die sogenannten Luciakatzen (Lussekatter), dessen Zubereitung Sie anhand unseres unten aufgeführten Rezepts gerne einmal selbst ausprobieren können.

Sancta Lucia

Die wörtliche Übersetzung des Liedtextes:

1.
Die Nacht geht mit schwerem Schritt um Hof und Stube.
Um die Erde, die die Sonne verließ, brüten die Schatten.
[: Da steigt in unser dunkles Haus mit angezündetem Licht Sancta Lucia:]

2.
Die Nacht war groß und stumm, nun hör es schwingen,
in allen leisen Zimmern Brausen wie von Flügeln.
[: Sieh auf unserer Türschwelle stehen, weißgekleidet mit Licht im Haar Sancta Lucia:]

Die Lautschrift des schwedischen Textes:

1.
Natten gor tünga fjät rünt gord og stüva.
Kring jord som sol’n förlät sküggorna rüva.
[: Do i vort mjörka hüs stijer med tända lüs Sancta Lücia:]

2.
Natten var stor og stüm, nü hör det svingar
i alla tüsta rüm süs som av vingar.
[: Se po vor tröschel stor vitklädd met lüs i hor Sancta Lücia:]

Hier geht’s zu den Notenzeilen des Lucialiedes.

Lussekatter (Luciagebäck)

Die Zutaten:

  • 50 Gramm Hefe
  • 1,5 Liter Mehl
  • 150-175 Gramm Butter oder Margarine
  • 1 Gramm Safran
  • 0,5 Liter Milch
  • 150 Gramm Zucker
  • Salz
  • 1 Ei
  • Rosinen

Und so wird’s gemacht:

Hefe in einer Schüssel zerbröckeln. Butter oder Margarine in einer Kasserolle schmelzen und die Milch zugeben. Butter und Milch auf 37 Grad Celsius erhitzen. Dann Hefe in den Sud einrühren. Safran, Zucker und Salz sowie Mehl hinzufügen. Den Teig 30 bis 45 Minuten unter einem Handtuch gehen lassen und anschließend kneten, bis er glänzt und geschmeidig ist. Daraus werden anschließend die Lussekatter geformt. Eine Platte mit Fett einschmieren und die Lussekatter 30 Minuten darauf gehen lassen. Rosinen einsetzen. Mit Ei bestreichen. Auf 250 Grad Celsius im Ofen backen.