Bildnis des Priors Jakob Scheckh im Kapitelsaal.
Prior Dr. Jakob Scheckh
In einem großbäuerlichen Haus wurde Prior Dr. Jakob Scheckh 1683 in Deutenhofen bei Altomünster geboren. Er besuchte zunächst das Wilhelmgymnasium in München, ehe er 1702 eintrat. 1707 empfing er in Freising die Priesterweihe. Zum Weiterstudium ging er 1709 nach Rom, um dort zum Doktor der Theologie zu promovieren. Von 1713 bis 1724 wirkte er als Vertreter des Klosters und Ordens in der Casa Brigida in Rom. 1724 kehrte er als erwählter Prior zurück. Er regierte bis 1755 zwar sehr erfolgreich, aber nicht unumstritten. Binnen 25 Jahren verfasste er selbst oder gab zwölf kleinere und größere Schriften heraus, unter anderem eine lateinische Geschichte des Klosters bis 1730 anlässlich der Tausendjahrfeier unter dem Titel „Maria-Aho-Minister sive templum monasterium S. Altonis“. Die Schrift „Synopsis saecularis“, gedruckt 1751 in Augsburg, hat den Charakter einer historisch-juristischen Kampfschrift, welche die seit Jahrhunderten andauernden Konflikte mit der Bürgerschaft des Marktes Altomünster ausführlich aus der Sicht des Klosters dokumentiert.
(aus einem Aufsatz von Prof. Wilhelm Liebhart)