Bildnis des letzten Priors von Altomünster: Matthäus Ludwig im Kapitelsaal.
Schlagwort-Archive: Prior
Bildnis des Priors Johannes Wallfisch
Bildnis des Priors Johannes Wallfisch im Kapitelsaal.
Bildnis des Priors Simon Böck
Bildnis des Priors Simon Böck im Kapitelsaal.
Prior Simon Böck und der Kirchenbau
Prior Simon II. Böck, geboren 1712 in Landsberg, entstammte einer kleinbürgerlichen Kramerfamilie. Er besuchte das lokale Jesuitengymnasium und studierte an der Universität Dillingen. Die Priesterweihe fand 1733 statt. Seit 1737 war er als Kaplan in Untermühlhausen bei Landsberg tätig. 1740 trat er unter Prior Scheckh ein. Von 1760 bis 1796 wirkte er als Prior. Seine Leistung war von 1763 bis 1773 der Bau der Kloster- und Pfarrkirche nach den Plänen des Baumeisters Johann Michael Fischer. Der letzte Großbau der Barock-Epoche auf altbayerischem Boden verbindet die Ideen des Baumeisters mit den Baubestimmungen Birgittas von Schweden: Eingebunden zwischen dem romanischen Westturm und dem spätgotischen Brüderchor im Osten, entstanden zwei Zentralräume mit vier Gebetsräumen für Nonnen, Patres, Laienbrüder und das Kirchenvolk. Die feierliche Weihe fand am 29. August 1773 nach zehnjähriger Bauzeit statt.
(aus einem Aufsatz von Prof. Wilhelm Liebhart)
Bildnis des Priors Jakob Scheckh
Bildnis des Priors Jakob Scheckh im Kapitelsaal.
Prior Dr. Jakob Scheckh
In einem großbäuerlichen Haus wurde Prior Dr. Jakob Scheckh 1683 in Deutenhofen bei Altomünster geboren. Er besuchte zunächst das Wilhelmgymnasium in München, ehe er 1702 eintrat. 1707 empfing er in Freising die Priesterweihe. Zum Weiterstudium ging er 1709 nach Rom, um dort zum Doktor der Theologie zu promovieren. Von 1713 bis 1724 wirkte er als Vertreter des Klosters und Ordens in der Casa Brigida in Rom. 1724 kehrte er als erwählter Prior zurück. Er regierte bis 1755 zwar sehr erfolgreich, aber nicht unumstritten. Binnen 25 Jahren verfasste er selbst oder gab zwölf kleinere und größere Schriften heraus, unter anderem eine lateinische Geschichte des Klosters bis 1730 anlässlich der Tausendjahrfeier unter dem Titel „Maria-Aho-Minister sive templum monasterium S. Altonis“. Die Schrift „Synopsis saecularis“, gedruckt 1751 in Augsburg, hat den Charakter einer historisch-juristischen Kampfschrift, welche die seit Jahrhunderten andauernden Konflikte mit der Bürgerschaft des Marktes Altomünster ausführlich aus der Sicht des Klosters dokumentiert.
(aus einem Aufsatz von Prof. Wilhelm Liebhart)
Bildnis des Priors Simon Hörmann
Bildnis des Priors Simon Hörmann im Kapitelsaal.
Prior Simon Hörmann
Prior Simon Hörmann erblickte 1630 als Sohn eines bürgerlichen Bierbrauers im lokalen „Kapplerbräu“ das Licht der Welt. Nach dem Besuch des jesuitischen Wilhelmgymnasium in München legte er 1650 die Profess im Heimatkloster ab. Die Priesterweihe folgte nach einem vorausgehenden Hausstudium 1655. Von 1669 bis 1701 stand er als Generalbeichtvater und Prior an der Spitze des Männerkonvents. Unter ihm und der aus München stammenden Äbtissin Klara Reischl (1676 bis 1704) erlebte das Kloster in geistiger und geistlicher, aber auch wirtschaftlicher Hinsicht eine Blütezeit. Als Schriftsteller schrieb Prior Hörmann für die Nonnen einen „Birgittinischen Kalender“ zur frommen Betrachtung an allen Tagen, ein Nonnenbrevier, ein „Marianisches Birgittenmissale“ sowie zwei Volksschauspiele über die römischen Katakombenheiligen Alexander, Maximian, Mercuria, Fabia und Fortunat. 1680 gab er die 600 lateinischen Offenbarungen („Revelationes“) der Heiligen Birgitta neu heraus. Von 1675 bis 1701 war er der erste und letzte Generalprocurator (Ordensgeneral) des Birgittenordens. Hörmann scheiterte an der schwierigen Aufgabe, die neuen spanisch-niederländischen Männerklöster („Novissimi Birgittani“) mit den alten Doppelklöstern zu vergleichen. Es kam zum Bruch. Die Einrichtung eines Generalstudiums für Philologie und Philosophie in einem Kloster, die feste Vertretung beim Heiligen Stuhl (Sitz Casa Brigida an der Piazza Farnese) und wichtige Visitationen betrieb Hörmann mit Eifer und einigem Erfolg.
(aus einem Aufsatz von Prof. Wilhelm Liebhart)