BILD Artikel vom 23. August 2016

Im Gespräch mit BILD-Reporter Torsten Huber.

Im Gespräch mit BILD-Reporter Torsten Huber.

Liebe Seitenbesucher, Freunde und Unterstützer!

Am gestrigen Dienstag, 23. August 2016, erschien im Regionalteil der BILD Zeitung München ein lesenswerter Beitrag über die bedauerliche Entwicklung rund um unser Birgittenkloster in Altomünster. Der erfahrene Reporter Torsten Huber zeichnet darin ein sehr sachliches, sich an Fakten orientierendes Bild meines Alltags und unseres Konvents in Altomünster – frei von Vorurteilen und ohne vorgefertigte Meinung. Journalistische Objektivität wurde hier groß geschrieben. So hatte auch ich endlich einmal die Gelegenheit, meine Sicht der Dinge unverstellt wiederzugeben.

Für diese jederzeit faire wie freundliche Herangehensweise möchte ich mich bei Torsten Huber und BILD herzlich bedanken!

Für alle Interessierten gibt es hier den direkten Link zum BILD Artikel im Online-Archiv.

Ihre Sr. M. Apollonia Buchinger

Gedenktag Maria Königin

20130305_102036-c

Als Christus der heiligen Birgitta in einer Vision den Auftrag gab, unseren Orden zu gründen, sagte er ihr, dass er diesen Orden zur Ehre seiner liebreichsten Mutter errichtet haben wolle. Er hat ihr geboten, dass die Schwestern täglich aus Ehrerbietung gegen die Jungfrau Maria feierlich deren Tagzeiten singen und in besonderer Weise ihre Tugenden nachahmen sollen. Einige dieser Tugenden sind in der Lauretanischen Litanei, die wir jeden Samstag nach der Vesper singen, in poetischen Bildern ausgedrückt.

Zum heutigen Gedenktag Maria Königin wollen wir unseren Freunden und Lesern ein kleine Freude bereiten, indem wir Ihnen die Litanei – in der Maria ja auch unter mehreren ihrer Titel als Königin angerufen wird – in der Form, in der wir sie verwenden, zur Verfügung stellen. Man kann sich selbst eine kleine Broschüre daraus basteln, indem man die beiden Seiten des PDF-Dokuments doppelseitig auf ein DIN A4 Blatt (Spiegelung an der Längskante) ausdruckt, das Blatt horizontal in der Mitte durchschneidet, die beiden Hälften so aufeinander legt, dass sich eine fortlaufende Seitenzählung ergibt und das ganze mit ein oder zwei Heftklammern miteinander verbindet.

Hier steht die Litanei für Sie zum Download bereit.

Triduum zum Fest Maria Geburt

donumdomini_c

Unsere Mitschwestern von Donum Domini, die seit Ende des letzten Sommers bis Ostern bei uns gewohnt und jetzt ein eigenes Haus in Norddeutschland haben, halten beginnend mit dem Gedenktag der dann bereits heiliggesprochenen Mutter Teresa von Kalkutta am 5. September 2016 ein Triduum für den Lebensschutz ab. Gerne geben wir ihre Einladung für dieses wichtige Anliegen, das nicht nur Mutter Teresa, sondern auch unserer Ordensgründerin, der heiligen Birgitta von Schweden, sehr am Herzen lag, an alle Freunde des Lebens weiter und möchten auch diejenigen, die nicht vor Ort mit dabei sein können, ermuntern, sich den Gebeten an ihrem jeweiligen Aufenthaltsort im Geiste anzuschließen.

Die Einladung zum Triduum steht nachfolgend für Sie zum Download bereit:

Triduum zum Fest Maria Geburt – 72 Stunden Beten für das Leben

Stellungnahme

IMG_0730_c

Wir sind bestürzt und hielten so etwas im Europa unserer Tage nicht für möglich. Mit großer Trauer, aber umso größerer Bewunderung solidarisieren wir uns mit einem standhaften Priester, der von der französischen Polizei aus einem Gotteshaus geschleift wurde, weil er eine Kirche vor der Profanierung schützen wollte. Mit Bitterkeit und Angst im Herzen fühlt man sich wieder an die Zeiten der Jakobiner erinnert.

Hier zwei Links zur traurigen Geschichte:

Kritik an Kirchenräumung in Paris – kath.net
Shocking moment riot police drag a priest out of a french church – www.dailymail.co.uk

Auch in Altomünster breitet sich unter den Ordensfrauen des Birgittenkonvents Angst und Trauer aus. Längst gibt es in hiesigen Medien fatale Stimmungsmacher, die uns brandmarken und offenbar ein ähnliches Schicksal wünschen. Wie sonst wäre es zu erklären, dass die Süddeutsche Zeitung einen Reporter ungehindert gewähren lässt, der ständig Behauptungen streut, die Auflösung unseres Klosters stehe kurz bevor, ohne mit einem Teil der Betroffenen je ein Wort gewechselt zu haben, dabei Tatsachen verdreht und falsche Behauptungen über Mutter Apollonia in Umlauf setzt. Einiges möchten wir hier richtig stellen und uns gegen die Verleumdungen zur Wehr setzen. Weiterlesen

Das Fest der heiligen Teresia Benedicta vom Kreuz

Edith_Stein3_cEdith_Stein10_c

Am morgigen Dienstag, 9. August, ist das Fest der heiligen Teresia Benedicta vom Kreuz (Edith Stein), die wie unsere Ordensgründerin, die heilige Birgitta von Schweden, Mitpatronin Europas ist. Leider sind die Propriumstexte ihres Festes in den liturgischen Büchern von 1978 bzw. 1979 noch nicht enthalten. Die Karmeliten haben auf ihrer Internetseite (dort einfach auf die Schaltfläche Proprium unter dem Bild der Heiligen klicken und in dem sich dann öffnenden PDF-Dokument auf die Seite 150 gehen) die Texte veröffentlicht, aber keine Melodien dazu.

Da wir großen Wert auf eine feierliche Gestaltung des Stundengebets legen und dieses daher singen, haben wir aus dem Antiphonale die zu den jeweiligen Antiphonen gehörenden Melodien herausgesucht und möchten diese auch anderen zugänglich machen. Sie finden diese in dem nachfolgenden PDF-Dokument. Wir wünschen ein schönes Fest und viel Freude beim Singen!

Hier stehen die Melodien der Antiphonen zum Download bereit.

„Neue Formen und Initiativen“

IMG_0108_c

„Die Kirche hat eine ganz bestimmte Mission, einen ganz bestimmten Auftrag: die Lehre Christi zu verkünden, die Taufe zu spenden, also die Sakramente zu feiern und somit eben auch durch den apostolischen Dienst die Gottesbeziehung auf diese sakramentale Ebene hin zu führen. Aber darüber hinaus ist ja die Kirche auch der Leib Christi, das Volk Gottes, jeweils lebend in der Zeit. Und deshalb gibt es auch neue Formen, Methoden, Arten, wie der Glaube verkündet und gelebt wird, über diese Grunddienste der Kirche ‚Bekenntnis, Liturgie und Diakonie‘ hinaus. Von der ‚Diakonie‘ wissen wir, dass es darum geht, die Liebe Christi den Armen, Bedürftigen, Notleidenden zuzuwenden. Aber das bedarf immer neuer Initiativen.“

(Kardinal Gerhard Ludwig Müller, Präfekt der Glaubenskongregation, Radio Vatikan, 14. Juni 2016)