Nachdem unsere Regierung nun allen Laien die Anwesenheit bei der Feier der heiligen Messe wie auch alle anderen öffentlichen Gottesdienste untersagt hat, so daß die meisten von uns keine Möglichkeit mehr haben, der Darbringung des heiligen Meßopfers beizuwohnen, wollen wir wenigstens die Gebets- und Andachtsformen verstärken, die uns auch privat und in der Familie zur Verfügung stehen. Daher möchten wir die uns in der gegenwärtigen Lage und liturgischen Zeit besonders angemessen erscheinende und unserer Ordensspiritualität darüber hinaus sehr entsprechende Kreuzwegandacht fördern und in der kommenden Zeit hier einige Kreuzwegandachten veröffentlichen. Sie entstammen älteren Gebets- und Andachtsbüchern aus dem gesamten deutschen Sprachraum, was einige altertümliche sprachliche Wendungen erklärt. Um unnötigen Anstoß zu vermeiden, haben wir uns bemüht, das heute meist als abschätzig empfundene Wort „Weib“ durch „Frau“ zu ersetzen, bitten aber um Nachsicht, wo wir im Einzelfall etwas übersehen haben sollten.
Den Anfang macht eine Kreuzwegandacht aus der „Engelsharfe“, die 1866 in Passau erschienen ist. In den nächsten Tagen werden weitere Andachten erscheinen, die ebenfalls auf dieser Seite veröffentlicht werden, damit alles zusammen leichter auffindbar ist. Es lohnt sich also, die Seite mit einem Lesezeichen zu markieren. Allen Mitbetern wie immer ein herzliches Vergelt’s Gott! Möge der Allmächtige unser inständiges Flehen erhören, damit wir uns wenigstens zu Ostern wieder zur Feier des größten Geheimnisses unseres Glaubens versammeln können.
Erste Kreuzwegandacht aus der Engelsharfe
Kreuzweglied – Durch dein Leiden und dein Sterben
Zweite Kreuzwegandacht aus der Engelsharfe
Kreuzweglied – O Jesus, wir betrachten hier
Nachfolge Jesu auf dem schmerzhaften Kreuzwege
Kreuzweglied – O Sünder, mach dich auf
Der Kreuzweg unseres Herrn Jesu Christi
Kreuzweglied – Laßt uns, Christen, jetzt betreten
Der heilige Kreuzweg Jesu Christi
Kreuzweglied – Laß, mein Gott, zu allen Stunden
Kreuzweglied – Das Urteil ist gesprochen
Kreuzweg-Andacht bei den vierzehn Stationen
Kreuzweglied – Keine Schuld und keine Sünden
Kreuzwegandacht zunächst zum Gebrauche in der Kirche
Kreuzweglied – O Gottes Sohn, hier wirst mit Hohn
Kreuzweglied – Ans Kreuz mit ihm!
Andächtige Besuchung des schmerzhaften Kreuzweges
Kreuzweglied – Ach, mein Jesus, du mußt sterben
Der heilige Kreuzweg unsers Erlösers
Kreuzweglied – Du, o Jesus, willst dein Leben
Andacht bei dem Besuche des heiligen Kreuzweges
Kreuzweglied – Laß mit wehmutsvollem Herzen
Heiliger Kreuzweg Jesu Christi
Kreuzweglied – Weinen möcht‘ ich, immer weinen
Der heilige Kreuzweg oder der liebe Heiland auf seinem Todesgange
Kreuzweglied – Die Unschuld, der Gottmensch, vor Menschengericht
Die folgende Andacht und das folgende Lied gehören zusammen, da beide die Begegnung Jesu mit Veronika an der sechsten Station auslassen und dafür an der elften Station die Schmähungen, die Jesus am Kreuz erlitt, und sein Versprechen an den guten Schächer betrachten.
Kreuzweglied – O wie mißhandelt, schwarz von Blut
Die vierzehn Stationen des Leidens und Sterbens Jesu Christi
Kreuzweglied – O Sünder, mach dich auf und geh mit mir spazieren (elsässische Melodie)
Zum schmerzhaften Freitag, dem Gedächtnis des Mitleidens Mariens mit ihrem am Kreuze sterbenden Sohn, welches für unseren ganzen Orden besondere Bedeutung hat, vor allem aber für unser Kloster Altomünster, seit an diesem Fest am Jahre 1842 dank der Bewilligung durch König Ludwig I. die Wiedereröffnung des Klosters nach der Säkularisation stattfinden konnte, veröffentlichen wir einen Kreuzweg, der die Perspektive Mariens auf die Passion Christi in besonderer Weise betrachtet, und dazu eine deutsche Fassung des Stabat Mater, das nicht nur als Sequenz zur Festmesse dieses Tages, sondern von vielen auch als Begleitlied zum Kreuzweg gesungen wird:
Kreuzwegandacht aus “Maria vom guten Rathe“
Stabat Mater – Schaut die Mutter voller Schmerzen
Der Kreuzweg oder die vierzehn Stationen
Kreuzweglied – Vater von dem höchsten Thron
Kreuzweg des seligen Leonhard von Porto Mauritio
Kreuzweglied – O Sünder, mach dich auf und geh mit mir spazieren (lothringische Melodie)
Kreuzwegandacht von dem heiligen Alphonsus Maria von Liguori
Kreuzweglied – Jesu, meiner Seel‘ Verlangen
Der Kreuzweg, herausgegeben von zwei Breslauer Diözesanpriestern
Kreuzweglied – Kommet, Christen, fallet nieder
Der heilige Kreuzweg, wie er in Rom gewöhnlich gehalten wird
Kreuzweglied – Ach, mein Jesu, mußt dann sterben
Der heilige Kreuzweg aus “Gethsemane und Golgatha“
Kreuzweglied – Versammelt euch, Christen, mit frommen Gebeten
Kreuzweglied – Komm, liebe Christenschar
Die folgende Andacht und das folgende Lied sollten zusammen verwendet werden, da beide darauf angelegt sind, die Andacht nach Vollendung der letzten Station vor dem Seitenaltar abzuschließen, zu dem das Allerheiligste nach der Messe vom Letzten Abendmahl gebracht wurde.