Kommuniziert man bei der tz mittels Rauchzeichen?

regenbogen-ueber-st-alto-und-birgitta

Als ich heute früh von meinem Urlaubsort in der Oberpfalz aus, wo ich mich für einige Tage von dem Medienrummel der vergangenen drei Wochen erholen möchte, daheim im Kloster anrief, um mich zu vergewissern, dass dort alles in Ordnung ist, fiel ich aus allen Wolken, als unsere Postulantin Claudia mir mitteilte, sie habe gerade einen besorgten Anruf ihrer Mutter erhalten, die sie gefragt habe, was nun aus ihr werde, da ich ja laut Zeitungsbericht gestern das Kloster verlassen hätte.

Tatsächlich musste ich feststellen, dass die tz unter der Überschrift „Apollonias Aufbruch in die neue Heimat“ (tatsächlich ist es ein Aufbruch in die alte Heimat, da ich aus der Oberpfalz stamme) berichtet hat, ich hätte das Kloster mitsamt meinen in einer schwarzen Tasche verpackten Habseligkeiten verlassen und mich auf den Weg in ein neues Leben gemacht. Postulantin Christina habe mir noch einmal zum Abschied gewinkt (tatsächlich haben wir keine Postulantin namens Christina, sondern unsere beiden Postulantinnen heißen Silvia und Claudia und die auf dem Bild zu sehende junge Frau ist Claudia, und die einzige Christina mit der wir zu tun haben, ist Schwester Cristina aus dem Kloster Tijuana, die letztes Jahr im Juni gemeinsam mit ihrer Äbtissin Madre Erica hier war und anbot, zur Unterstützung fünf Schwestern aus Tijuana nach Altomünster zu schicken, was vom Ordensreferenten der Erzdiözese München und Freising aber verboten wurde), ich hätte mich noch einmal voller Wehmut in den alten Gemäuern umgeblickt und sei traurig gewesen (dabei kann auf den Fotos jeder sehen, dass ich in guter Stimmung in den Urlaub abgereist bin), da ich schließlich 25 Jahre Priorin im Kloster Altomünster gewesen sei (tatsächlich war ich 25 Jahre hier Ordensfrau, wurde aber erst im November 2013 zur Priorin gewählt). Selbst die Mitbringsel an meine Gastgeber während meines Ferienaufenthaltes wurden fälschlich als Himbeer- und Aprikosenmarmelade bezeichnet, waren tatsächlich aber Apfelmarmelade und Pflaumenmarmelade.

Als ich aufgrund dieser eklatanten Diskrepanzen zwischen Fakten und Zeitungsbericht Herrn Mell, der die Fotos für diesen Artikel gemacht hat, anrief (zumindest er verfügt über ein Telefon), erklärte er die Abweichungen damit, dass er den Bericht nicht selber geschrieben, sondern nur die Informationen an die Redaktion durchgegeben habe. Da frage ich mich: Kommuniziert man bei der tz mittels Rauchzeichen? Da kann auf größere Entfernung und je nach Windstärke ja manchmal etwas schiefgehen. Selbst mittels Buschtrommeln sollte eine zuverlässigere Informationsübermittlung möglich sein, als sie hier stattgefunden hat. Da will man sich einmal ein paar Tage Auszeit gönnen und wird als erstes mit einer Zeitungsente vom Ausmaß mindestens eines Moas konfrontiert, auf die man dann reagieren muss. Wirklich unerfreulich! Zumindest der letzte Absatz des Artikels trifft aber zu: Wir haben tatsächlich Einspruch gegen die Auflösung und Schließung unseres Klosters eingelegt.