Birgittafest

Deckengemälde im Nonnenchor: Die heilige Birgitta erlebt in einer Vision kurz vor ihrem Tod ihre Einkleidung mit dem Birgittenhabit und die Überreichung ihres Professringes durch Christus

Heute vor 627 Jahren wurde unsere Ordensgründerin Birgitta von Schweden zum ersten Mal heiliggesprochen. Zwei weitere Heiligsprechungen erfolgten vor 603 Jahren und vor 599 Jahren. Dieses Heiligsprechungsdatum war der Grund, warum das Birgittafest jahrhundertelang im Oktober gefeiert wurde, und zwar in der Regel am 8. Oktober, weil am 7. Oktober das Rosenkranzfest begangen wird. Im Zuge der Liturgiereform von 1970 wurde ihr Fest im Generalkalender auf ihren Todestag, den 23. Juli, verlegt. In unserem Orden feiern wir jedoch weiterhin zusätzlich den Heiligsprechungstag als Hochfest. Zu diesem Anlass wollen wir die lateinische Fassung der 2. Vesper zum Hochfest der heiligen Birgitta veröffentlichen, die wir morgen bei unserer wöchentlichen Andacht für die Wiederehrstellung unseres Klosters beten wollen. Wir empfehlen allen Mitbetern, schon einmal zu üben, da die Melodien nicht ganz einfach sind.

Hier können Text und Noten als pdf-Datei heruntergeladen werden: In II. Vespris S. Birgittae

 

Birgittafest

Morgen begehen wir das Hochfest der heiligen Birgitta, der Gründerin unseres Ordens. Aus diesem Grund laden wir alle Freunde und Unterstützer sehr herzlich ein, das Anliegen der Wiederherstellung unseres Klosters der heiligen Brigitta und auch allen Heiligen, deren Reliquien in unserem Kloster sind bzw. waren, anzuvertrauen. Die Festmesse in der Kloster- und Pfarrkirche von Altomünster beginnt um 19:00 Uhr.

Miniatur der heiligen Birgitta mit Reliquien verschiedener Heiliger