Heute feiern wir die Erscheinung des Herrn. Das heißt, dass Jesus als Sohn Gottes sich auch der Heidenwelt in Gestalt der Sterndeuter aus dem Osten (genau genommen handelt es sich um sogenannte „Magoi“, das sind Priester der persischen Religion) offenbart hat. Da diese Weisen dem Jesuskind drei Geschenke – nämlich Gold, Weihrauch und Myrrhe – brachten, schloss man daraus, dass sie zu dritt waren. Ihr Besuch bei der heiligen Familie wird von als Könige verkleideten Kindern nachempfunden, die als Sternsinger die Familien der Gläubigen besuchen, ein Segenslied singen, mit geweihter Kreide einen Segen an die Haustür schreiben und Spenden für bedürftige Kinder in aller Welt sammeln.
Schlagwort-Archive: Jesus
Zum Gedächtnis der Schmerzen Mariens
Heute begehen wir das Gedächtnis der Schmerzen Mariens. Dieser Gedenktag vereinigt zwei Elemente, die für unsere birgittinische Spiritualität wesentlich sind. Zum einen haben wir eine sehr innige Beziehung zu Maria, deren Leben wir betrachten und die wir in allem nachahmen sollen, und zum anderen haben wir eine besondere Verehrung für das Leiden Christi.
Die Darstellung Marias als Schmerzensmutter unter dem Kreuz, der sich das Schwert des Leidens durch die Brust bohrt oder die vor Kummer über die Qualen ihres Sohnes die Hände ringt, ist daher ganz typisch für uns und findet sich dutzende Male in unserem Kloster. Zur intensiveren Betrachtung der Schmerzen Mariens, zu denen neben dem Leid, das die empfand, als sie unter dem Kreuz stand, auch die Vorhersage des greisen Simeon bei der Darstellung Jesu im Tempel, dass viele an Jesus Anstoß nehmen werden und ihr selbst ein Schwert durch die Seele dringen werde, die Flucht vor Herodes nach Ägypten, die sorgenvolle dreitägige Suche nach dem zwölfjährigen Jesus, als dieser bei einer Pilgerfahrt nach Jerusalem allein im Tempel zurückgeblieben war, die Begegnung mit Jesus auf dem Kreuzweg, die Abnahme des Leichnams Jesu vom Kreuz und die Grabbelegung Jesu zählen, haben wir aus einigen älteren Gesangbüchern Lieder, die sich mit dem Festgeheimnis des heutigen Gedenktags beschäftigen, gesammelt und möchten Sie Ihnen hier als PDF-Dokument zugänglich machen.
Wir wünschen eine gute und gnadenreiche Andacht!
Krippendarstellung der Kindheitsgeschichten Jesu
Krippendarstellung der gesamten Kindheitsgeschichten Jesu. Unten: Geburt im Stall zu Bethlehem und Anbetung durch die Hirten. Erste Etage darüber: Anbetung durch die Magier („Heilige Drei Könige“). Zweite Etage darüber ganz rechts: Flucht nach Ägypten. Mitte bis links: Kindermord in Bethlehem. Dritte Etage darüber rechts: Darstellung Jesu im Tempel und Reinigungsopfer Mariens („Mariä Lichtmess“). Mitte bis links: Der zwölfjährige Jesus lehrt im Tempel.
Arma Christi
Arma Christi – sämtliche Waffen und Werkzeuge, mit denen Jesus gequält, verspottet und getötet wurde.
Figur Jesus am Ölberg
Begegnung Jesu und Mariens auf dem Kreuzweg
Dieses Bild zeigt die Begegnung Jesu und Mariens auf dem Kreuzweg. Es wurde gemalt im Jahre 1698 von unserer Ordensschwester Maria Catharina von Kreitmair († 28. Februar 1726).