
Der Text unserer Andacht zu Mariä Schmerzen kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Auch die Lieder, die wir zur Andacht singen wollen, gibt es im pdf-Format.
Der Text unserer Andacht zu Mariä Schmerzen kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Auch die Lieder, die wir zur Andacht singen wollen, gibt es im pdf-Format.
Wie wir an dieser Stelle bereits ein paarmal haben anklingen lassen, spielt das Leiden Christi, zu dem die heilige Birgitta eine Vielzahl von Offenbarungen erhalten hat, für die birgittinische Spiritualität eine besondere Rolle. Unsere Mitschwestern in Vadstena haben aus Texten der Heiligen Schrift und aus den Visionen der heiligen Birgitta einen eigenen Kreuzweg zusammengestellt, der auch ins Deutsche übersetzt wurde. Wir möchten ihn heute, am Schmerzhaften Freitag, hier veröffentlichen.
Dieser Tag, an dem bis zur Liturgiereform und in einigen Orden, beispielsweise bei den Serviten, noch heute das im Generalskalender mittlerweile auf den 15. September verschobene Gedächtnis der Schmerzen Mariens begangen wurde, hat für uns insofern nochmals eine herausgehobene Bedeutung, als unser Orden in besonderer Weise zu Ehren der Jungfrau Maria gegründet wurde und die unter dem Kreuz stehende Schmerzensmutter daher ein besonders häufiges Motiv unserer Ikonographie ist und auch in den Professring, den jede Schwester bei der Ablegung ihrer Gelübde erhält, eingraviert ist.
Gerade für unser Kloster ist der Schmerzhafte Freitag auch deshalb bedeutungsvoll, weil am Schmerzensfreitag vor 175 Jahren dank der Erlaubnis König Ludwigs I. das Kloster Altomünster 39 Jahre nach der Säkularisation wiedereröffnet werden durfte.
Hier steht unser Birgittinischer Kreuzweg als pdf-Dokument zur Verfügung.
Heute begehen wir das Gedächtnis der Schmerzen Mariens. Dieser Gedenktag vereinigt zwei Elemente, die für unsere birgittinische Spiritualität wesentlich sind. Zum einen haben wir eine sehr innige Beziehung zu Maria, deren Leben wir betrachten und die wir in allem nachahmen sollen, und zum anderen haben wir eine besondere Verehrung für das Leiden Christi.
Die Darstellung Marias als Schmerzensmutter unter dem Kreuz, der sich das Schwert des Leidens durch die Brust bohrt oder die vor Kummer über die Qualen ihres Sohnes die Hände ringt, ist daher ganz typisch für uns und findet sich dutzende Male in unserem Kloster. Zur intensiveren Betrachtung der Schmerzen Mariens, zu denen neben dem Leid, das die empfand, als sie unter dem Kreuz stand, auch die Vorhersage des greisen Simeon bei der Darstellung Jesu im Tempel, dass viele an Jesus Anstoß nehmen werden und ihr selbst ein Schwert durch die Seele dringen werde, die Flucht vor Herodes nach Ägypten, die sorgenvolle dreitägige Suche nach dem zwölfjährigen Jesus, als dieser bei einer Pilgerfahrt nach Jerusalem allein im Tempel zurückgeblieben war, die Begegnung mit Jesus auf dem Kreuzweg, die Abnahme des Leichnams Jesu vom Kreuz und die Grabbelegung Jesu zählen, haben wir aus einigen älteren Gesangbüchern Lieder, die sich mit dem Festgeheimnis des heutigen Gedenktags beschäftigen, gesammelt und möchten Sie Ihnen hier als PDF-Dokument zugänglich machen.
Wir wünschen eine gute und gnadenreiche Andacht!